Medizinische Dokumentation
Die elektronische Patientenakte bildet das Herzstück von Ref.Care. Sie ermöglicht eine umfassende Dokumentation der medizinischen Behandlung, von der Anamnese über Befunde bis hin zu Diagnosen und Therapieverläufen. Zudem beinhaltet die Patientenakte verschiedene spezifische Module, wie zum Beispiel zur Impfdokumentation sowie zum Screening auf psychische Erkrankungen. Es können verschiedene versorgungsrelevante Dokumente erstellt werden, beispielsweise Medikationspläne, Impfkalender oder Arztbriefe. Der Druck von Rezepten und Überweisungen ist ebenfalls möglich. Künftig können auch eigene Dokumente hinterlegt und dann über die Patientenakte ausgefüllt und gedruckt werden.
Eine Exportfunktion erlaubt das einfache Erstellen von Listen, z. B. Übersichten über schwangere Patientinnen, Diagnosen in definierten Zeiträumen oder durchgeführte Impfungen.
Verwaltung
Ref.Care unterstützt die Organisation der Sprechstunde durch eine Terminfuktion sowie eine Funktion zur Erstellung von Aufgaben. Zudem beinhaltet die Software die Verwaltung von Stammdaten, in der für den Versorgungskontext wichtige Angaben, wie z.B. Sprachkenntnisse der Patient*innen, strukturiert erfasst werden können.
Aktentransfer
Mit der Transfer-Funktion können einzelne medizinische Akten oder Befunde verschlüsselt und datenschutzkonform zwischen Ref.Care-Einrichtungen übermittelt und empfangen werden, sofern die Patient*innen zugestimmt haben. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren FAQ (Was kann Ref.Care?)
Statistik & Surveillance
Die Surveillance-Funktion ermöglicht regelmäßige, anonymisierte statistische Auswertungen der Versorgungsdaten. Diese können für interne Planungen oder einrichtungsübergreifende Analysen im Rahmen des Forschungsverbunds PriCarenet genutzt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren FAQ (Welche spezifischen Funktionen hat die Software?)